 
			
		Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist das Glanzstück der Walzer: Kreisende Wogen von  Tanzpaaren, erfasst vom Dreivierteltakt. Trotz seiner relativ hohen  Geschwindigkeit strahlen die Bewegungen kaiserliche Erhabenheit aus. Er  ist der älteste und traditionsreichste Gesellschaftstanz und hat seinen  Glanz nie verloren.
 
 Typ
 Gesellschaftstanz / Standardtanz
 
 Geschichte
 Die Anfänge des Walzers sind in den deutschen und österreichischen  Bauerntänzen des Mittelalters zu finden. Der Ausdruck "walzertanzen"  erklärt sich von der drehenden Bewegung der Füße am Boden. Der Walzer  gilt als Träger der gesellschaftlichen Revolution. Der Wiener Walzer  brachte ein Phänomen mit sich, das gerade angesichts der heutigen  Tanzszene von Interesse ist: Erstmals in der Geschichte des europäischen  Gesellschaftstanzes entstanden durch den Walzer frei tanzende  Individuen, die sich in der ununterbrochenen Drehbewegung einer  rauschartigen Tanzekstase hingaben.
 
 Verwandte
 Langsamer Walzer
 
 Taktfolge
 Der Wiener Walzer steht im 3/4-Takt. Es werden 60 Takte pro Minute getanzt.

